IDAS™ ist Icoms digitales dPMR-Funksystem, das auf der NXDN™-Plattform basiert und aus Hand- und Mobilfunkgeräten sowie den dazu gehörenden Repeatern besteht. IDAS™ bietet zahlreiche nützliches Features wie Selektivanrufe, Statusmeldungen, Stun-, Kill- und Revive-Funktion sowie GPS-Standortmeldungen usw.
Nicht zuletzt ist IDAS™ die optimale Lösung für kommerzielle Funknutzer, die den Wechsel zu einem digitalen System planen und schon heute von den Vorteilen einer höheren Kanaldichte profitieren wollen.
Die Funktionen im Überblick:
Selektivanrufe, Gruppenanrufe und IDs
Mit IDAS™-Funkgeräten kann man andere Nutzer individuell oder als ganze Gruppe anrufen. Dazu übertragen die Funkgeräte bei gedrückter PTT-Taste ihre ID-Nummern. IDAS™-Funkgeräte speichern bis zu 500 verschiedene IDs und die dazugehörigen Namen. Beim Empfang erscheint im Display des Gerätes der Name oder die Individual- bzw. Gruppen-ID, wodurch der jeweilige Anrufer eindeutig identifiziert werden kann.
Notruffunktionen
Sobald die Notruftaste betätigt wird, senden die Funkgeräte automatisch einen Notruf an den Dispatcher oder eine andere Station. Zur Absicherung von allein arbeitenden Personen ist die optionale Man-Down-Einheit UT-124R* verfügbar. * nur für die IC-F3162D-Serie
Statusmeldungen
Bis zu 100 Zustände wie „Einsatz“, „Pause“, „Warte“ usw. lassen sich vorprogrammieren und an andere Funkgeräte oder den Dispatcher als Textmeldung übermitteln. Außerdem kann man den Status anderer Funkgeräte abfragen und empfangen.
GPS-Standortmeldungen
Wenn ein GPS-Empfänger oder ein GPS-Mikrofon angeschlossen ist, besteht die Möglichkeit, die Positionsdaten bei jedem Drücken der PTT-Taste oder in voreingestellten Intervallen auszusenden. Eine Feststation, die mit einem PC verbunden ist, auf dem geeignete Kartensoftware läuft, lässt sich für das effektive Flottenmanagement einsetzen. GPS-Positionsdaten können auch als Statusmeldung oder mit einer Anrufbenachrichtigung übertragen werden.
Stun-, Kill- und Revive-Funktion
Die Kill-Funktion dient zur Abschaltung eines verlorenen oder gestohlenen Funkgeräts über Funk, wodurch sich die Gefahr des Mithörens des Funkverkehrs durch nicht autorisierte Personen ausschließen lässt. Wenn das Funkgerät einen Stun-Befehl empfängt, werden alle Funktionen so lange verriegelt, bis das Revive-Kommando empfangen oder das richtige Passwort eingegeben wird. Die Funkgeräte können Stun-, Kill- und Revive-
Befehle auch senden.
RAN für Digitalcode-Squelch
Der RAN (Radio Access Number-)Code ist das digitale Äquivalent zur CTCSS und erlaubt den Zugriff auf IDAS™-Repeater. Außerdem ist er die Grundlage für den Digitalcode-Squelch.
Netzwerk-Interface*1
Mittels optionaler Trunking-Controller UC-FR5000 lassen sich IDAS™-Repeater über ein IP-Netzwerk koppeln. Dadurch kann das vom System abgedeckte Gebiet erhöht werden. Wenn ein PC angeschlossen ist, besteht die Möglichkeit zur Fernwartung der Repeater-Konfiguration.
*1 zukünftig verfügbar
Weitere Merkmale:
Bareither + Raisch Funktechnik GmbH & Co.KG
Hertichstraße 52
D-71229 Leonberg
Tel.: (07152) 928 90 - 0
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.